News
Im Interview mit Dr. Claus Hartmann schlägt Frank Lenz den Bogen von der Milchproduktion zum Bild einer zukunftsfähigen Landwirtschaft.
Die Studie "Was kostet die Erzeugung von Milch?" stellt die Situation in acht europäischen Ländern dar. Erstmals wurde ein EU-Durchschnitt berechnet. Dieser lag 2019 bei 45,35 ct/kg Milch. Der durchschnittliche Milchauszahlungspreis betrug nur 34,52 ct/kg.
Diese Studie aus Oberösterreich zeigt eindrucksvoll, welche „Umweltleistungen“ Grünland erbringt: Grünland produziert Sauerstoff, bindet Kohlenstoff und bietet Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Den monetären Wert der CO2-Speicherung hat der Autor für den Ist-Zustand berechnet. Eine Steigerung der CO2-Speicherung wäre sicher möglich. Umso wichtiger ist es, Grünland zu erhalten – wenn nicht sogar seinen Anteil auszuweiten.
Die MEG Milch Board unterstützt die Aktionen des BDM im Rahmen des Milchdialogs und ruft Ihre Mitglieder auf, sich zu beteiligen.
Denn eines ist klar: Zunächst muss dringend und schnell mehr Geld auf die Höfe. Die Berechnungen, die die MEG Milch Board regelmäßig veröffentlicht, zeigen eindrucksvoll eine konstante Unterdeckung der Kosten. Nachhaltiges und zukunftsorientiertes Wirtschaften geht so nicht!
Sie wollen uns unterstützen? Dann werden Sie Fördermitglied der MEG Milch Board w. V.
Das heißt: Einsatz für mehr Teilhabe am Milchmarkt, marktrelevante Studien, Dialog mit der Gesellschaft für eine enkeltaugliche Landwirtschaft.
Zudem ist auch eine Firmen-Partnerschaft möglich.