Pressemeldungen

Bereits die erste Studie zur Wertschöpfung deutscher Molkereien im Jahr 2015 hat gezeigt: Es gibt keinen Wettbewerb um Milch. Dies wird durch die Aktualisierung bestätigt. In der aktuellen Studie wird die Wertschöpfung von 38 Molkereien untersucht. Das Ergebnis der Studie zeigt: Die Wertschöpfung bei den Molkereien ist in einem Zeitraum von zehn Jahren kontinuierlich gestiegen, die Milchauszahlungspreise hingegen nicht.

weiterlesen

Mit einigem Erstaunen haben alle am so genannten Agrardialog beteiligten Verbände und Organisationen zur Kenntnis genommen, dass der Deutsche Bauernverband (DBV) mit dem Handelsverband Deutschland (HDE) eine eigenständige Gesprächsplattform initiiert hat, die nun parallel und unabhängig von den von den zwischen Bäuerinnen, Bauern und dem Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandel (BVLH) bereits laufenden Gesprächen im Agrardialog stattfindet.

Dies umso mehr, als sich die am Agrardialog beteiligten berufsständischen Vertreter vorab noch intensiv darum bemüht hatten, den Bauernverband mit in den Agrardialog einzubinden.

weiterlesen

Die am Milchdialog teilnehmenden landwirtschaftlichen Verbände und Organisationen arbeiten seit einigen Wochen maßgeblich daran mit, dass die Gespräche mit dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) strukturiert, organisiert und möglichst basisdemokratisch ablaufen können.

 

„Es zahlt sich jetzt aus, dass wir uns schon vorher untereinander um einen Austausch bemüht haben, konkrete Zielvorstellungen formuliert haben und unsere Positionen im Vorfeld gemeinsam vertieft haben“, zeigen sich die Teilnehmer des Milchdialogs, die in den verschiedenen Arbeitsgruppen mitarbeiten, zufrieden. „Nachdem nun Struktur und Organisatorisches auch auf übergeordneter Ebene geklärt sind, haben wir in der Arbeitsgruppe Milch gemeinsam mit den anderen Vertretern der Landwirtschaft damit die Basis, konstruktiv nach vorne zu arbeiten.“

 

weiterlesen

Die am Milchdialog teilnehmenden Verbände und Organisationen haben sich Anfang Januar intensiv über die zahlreichen Forderungen, Ideen und Vorschläge, die im Zuge der Aktionen der Bäuerinnen und Bauern präsentiert wurden, ausgetauscht und in Folge die Positionierung des Milchdialogs vom 10. Dezember weiter konkretisiert und vertieft.

 

„In unseren Forderungen geht es vor allem um Marktstellung, Marktstellung und noch mal Marktstellung,“ erklären die Teilnehmer des Milchdialogs. „Die Marktstellung der Erzeuger zu verbessern, ist der Schlüssel dafür, um mittel- und langfristig Erzeugerpreise zu erhalten, die eine angemessene Entlohnung für die hergestellten Lebensmittel und eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe zulassen.“

 

weiterlesen

Der Milch Marker Index ist von Juli bis Oktober 2020 um einen Punkt auf den Stand von 113 gesunken. Über nun zehn Monate hinweg halten sich die Milcherzeugungskosten bei geringen saisonalen Schwankungen auf einem Niveau zwischen 46 und 47 Cent. Dagegen hat der Milchauszahlungspreis auch zum vierten Quartal die 33 Cent-Marke nicht überschritten und liegt mit 32,64 Cent nur 1,40 Cent über dem Preis vom Juli. 30 Prozent der Milcherzeugungskosten konnten nicht gedeckt werden.

 

Die Milchviehbetriebe stehen an der wirtschaftlichen Existenzschwelle – denn nicht einmal über den Milchauszahlungspreis und Beihilfen für die Milcherzeugung (2,91 Cent) zusammen kann ein Durchschnitts-Milchviehbetrieb in Deutschland aktuell die reinen Kosten für die Betriebsmittel und den allgemeinen Betriebsaufwand bezahlen. Diese machten im Oktober 2020 insgesamt 37,47 Cent von den 46,69 Cent Milcherzeugungskosten aus.

 

weiterlesen