Entstanden ist der Agrardialog als Gesprächsangebot und Reaktion des Lebensmitteleinzelhandels auf die Protestaktionen der Bäuerinnen und Bauern in den vergangenen Monaten bei den Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels und der Verarbeitung. Gemeinsam wird nun daran gearbeitet, für die Landwirtschaft deutliche Verbesserungen der Marktstellung innerhalb der Wertschöpfungskette zu erreichen und damit auch deutlich bessere Markterlöse erzielen zu können.
Die Teilnehmer des Agrardialogs sind sich einig: Unabhängig davon, wie sich die Gesprächsplattform des DBV und des HDE organisiert und welche Themen diese inhaltlich bearbeitet, werden der BVLH und die Verbände der Bäuerinnen und Bauern ihren gemeinsamen Arbeitsprozess mit Arbeitsgruppen und einer koordinierenden Lenkungsgruppe fortsetzen und sich auf ihre selbstgesteckten Aufgaben konzentrieren. Ziel ist es, eine Ausgangsbasis dafür zu schaffen, dass sich die landwirtschaftlichen Betriebe wirtschaftlich nachhaltig weiterentwickeln können und leistungsfähig bleiben. Nur so können die an die Landwirtschaft gestellten Anforderungen nach Leistungen für mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz sowie mehr Tierwohl überhaupt in Angriff genommen werden und weiterentwickelt werden.
Ansprechpartner der Teilnehmer:
Für BDM: Hans Foldenauer, BDM-Sprecher, Tel.: 0170-56 380 56
Für AbL: Ottmar Ilchmann, Tel.: 0176-45000760
Für LsV-Milchgruppe: Jann Harro Petersen, Tel.: 0160-98 28 32 95
Für EMB: Elmar Hannen, EMB-Vorstand, Tel.: 0175-63 78484
Für Freie Bauern: Peter Guhl, Tel.: 0162-718 2278
Für MEG Milch Board: Gregor Holland, Tel.: 0170-61 59 358
Für G 39/11: Thilo von Donner, Tel.: 0171-14 96 387
Für LsV e.V.: Klaus-Peter Weinand, Tel.: 01511 5778584
Für LsV Deutschland: Dirk Andresen, Tel.: 0172-411 29 27
Agrardialog führt den gemeinsamen Arbeitsprozess fort
