News
Sie bzw. Ihre Erzeugergemeinschaft wollen Milch vermarkten? Was in anderen Bereichen der Wirtschaft gang und gäbe ist, sollte auch im Milchsektor praktiziert werden. Das wäre ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Souveränität von Milcherzeugern und -erzeugerinnen!
In diesem Zusammenhang ist es ratsam, die geschäftlichen Beziehungen vertraglich zu regeln. Unterstützung erhalten Milcherzeuger und -erzeugerinnen dabei von der MEG Milch Board und dem European Milk Board in Gestalt des Leitfadens für Verträge im Milchsektor.
Liebe Mitglieder der MEG Milch Board,
sind Ihre Daten vollständig und auf dem neuesten Stand? Wenn nicht, können Sie diese einfach ändern.
Kostendeckende Preise für landwirtschaftliche Produkte sind grundlegend für eine nachhaltige Landwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Faire Erzeuger*innenpreise in der Landwirtschaft", die der BUND in Auftrag gegeben hat.
Der Agrardialog hat zum Start der Koalitionsverhandlungen ein Forderungspapier an die Verhandlungsführer verschickt: Das Papier ging an Till Backhaus von der SPD, Renate Künast von Bündnis 90/Die Grünen und Carina Konrad von der FDP.
Hier ist das Schreiben im Wortlaut:
Der Name Agrardialog steht bisher für die Gespräche zwischen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und Vertretern landwirtschaftlicher Organisationen. Diese haben jetzt bei einer Zusammenkunft im niedersächsischen Rinteln den Grundstein für ihre enge künftige Zusammenarbeit gelegt. Angesichts des ungewissen Fortgangs der Gespräche mit dem LEH und der anstehenden Regierungsbildung in Berlin haben sich am vergangenen Donnerstag dazu erstmals die Vorstände der beteiligten Verbände getroffen. Fazit der Veranstaltung: Der AGRARDIALOG bleibt und steht ab sofort für einen starken Schulterschluss zwischen den beteiligten landwirtschaftlichen Vertretungen.