Pressemeldungen

Lieben Sie Billigpreise mehr als Lebensmittel?

 

EDEKA legt der Werbung zufolge viel Wert auf Regionalität, Nachhaltigkeit und hochwertige Lebensmittel. „Doch wie passt das zusammen mit einer Mitteilung, die an einigen EDEKA-Märkten die Kundinnen und Kunden darüber informierte, dass Produkte zweier Molkereien ausgelistet wurden, weil sie angeblich ein zu teures Angebot gemacht haben?“, fragt sich der Vorstandsvorsitzende der MEG Milch Board Frank Lenz.

weiterlesen

Über viele Monate haben die im Agrardialog vertretenen landwirtschaftlichen Verbände, zu denen auch die MEG Milch Board gehört, mit Vertreter/innen des Handels und der Verarbeitungsindustrie zahllose intensive Gespräche geführt, um zukunftsfähige Vermarktungsstrukturen für die Höfe zu entwickeln. Ausgangspunkt dafür waren die Proteste der Bäuerinnen und Bauern Ende des Jahres 2020. Aus dem Protest entwickelte sich schnell ein Dialog auf hohem Niveau. In Arbeitsgruppen wurden konkrete Lösungsansätze erarbeitet, zu deren Umsetzung es bis heute leider nicht gekommen ist, weil die Handelsketten Ende September ihre Mitarbeit eingestellt haben. Das ist für die Bäuerinnen und Bauern nicht hinnehmbar.

weiterlesen

Die Bio-Milcherzeugungskosten in Deutschland betrugen im Wirtschaftsjahr 2020/21 64,39 Cent pro Kilogramm. Der Bio-Milch Marker Index liegt bei 96 Punkten und damit um vier Prozent geringer als im Basisjahr 2015/16. Der Bio-Milchauszahlungspreis lag in diesem Zeitraum bei 48,66 Cent und deckt damit nur 76 Prozent der Erzeugungskosten.

 

Bioprodukte gelten als besonders nachhaltig aber auch teuer. Jeder weiß, dass sich mehr Tierwohl und der Verzicht auf synthetische Dünger und chemische Pflanzenschutzmittel auf den Preis niederschlagen müssen. Ist damit auch automatisch sichergestellt, dass die Erzeuger/innen kostendeckende Preise erhalten?

 

weiterlesen

Die im Agrardialog vertretenen landwirtschaftlichen Verbände, zu denen auch die MEG Milch Board gehört, stimmen einer Integration in die „Zentrale Koordinierungsstelle Handel-Landwirtschaft“ (ZKHL) nicht zu.

 

Für den Vorstandsvorsitzenden der MEG Milch Board Frank Lenz ist dieser Schritt folgerichtig und konsequent: „Seit rund zehn Monaten gibt es intensive Gespräche im Rahmen des Agrardialogs zwischen den landwirtschaftlichen Verbänden sowie Vertreter/innen des Handels und der Verarbeitungsindustrie. Jeweils eine Arbeitsgruppe hat sich mit den Bereichen Milch, Schwein und Herkunftskennzeichnung auseinandergesetzt. Ziel ist es, zukunftsfähige Strukturen für unsere Betriebe zu entwickeln.“

 

weiterlesen

Die Verbändegemeinschaft der landwirtschaftlichen Organisationen des Agrardialogs hat sich darauf verständigt, einer Integration in die „Zentrale Koordinierungsstelle Handel-Landwirtschaft (ZKHL)“ - einem Parallelkonstrukt des DBV - nicht zuzustimmen. Das gleiche gilt für eine Überführung der im Agrardialog erarbeiteten Sachstände.

weiterlesen